Lebensräume
Normalerweise leben wir um die 60 noch zu Hause in unserer Wohnung oder in unserem eigenen Haus. Leider ist es aber nicht unbedingt eine Sache des Alters, wenn wir nicht mehr ohne Hilfe oder alleine leben können. Wenn der Partner stirbt oder wir durch Krankheit behindert sind, ist oft der Zeitpunkt gekommen, uns über die Art wie wir in Zukunft wohnen möchten, Gedanken zu machen. Ob Wohnen im eigenen Zuhause oder auch alle anderen Alternativen finden hier ihren Platz. Eigene Besuche in verschiedenen Einrichtungen und Erfahrungsberichte unserer Leserinnen und Leser sollen mit einließen und damit uns selbst und unseren Angehörigen eine Hilfe sein.
-
Fernweh muss nicht sein
(Bildnachweis: GMH/PRE) Extravagante Zimmerpflanzen bringen exotisches Flair ins Haus Das ganz persönliche Dschungel-Feeling lässt sich wunderbar einfach zu Hause realisieren. Hochwertige exotische Pflanzen gibt’s in den Premium-Gärtnereien, die auch mit kompetenter Beratung zur Seite stehen.
-
Pflanzen als lebende Kunstwerke
Ein Kunstwerk der Natur: Ob als lebendiges Bild (wie hier mit Kletterphilodendron bepflanzt) oder sogar als begrünte Wand sehen Zimmerpflanzen toll aus, benötigen wenig Platz und machen gute Laune. (Bildnachweis: GMH/BVE)
-
Lebensabend im sonnigen Süden
Viele von uns träumen davon, im Alter dem kalten Winter in Deutschland zu entfliehen und als Rentner im sonnigen Süden zu leben. Bereits ca. 1,7 Millionen Deutsche haben sich diesen Traum erfüllt. Solange wir fit und gesund sind, ist das Alles ja auch überhaupt kein Problem. Was aber passiert, wenn wir pflegebedürftig werden und können wir das auch im Ausland finanzieren? Vielleicht ist es sinnvoll, sich direkt in eine Seniorenresidenz einzukaufen? Deutsche Rentner werden von ausländischen Einrichtungen stark umworben. Viel liest man über Osteuropa, Spanien, aber auch Thailand. Deutsche Seniorenheime und -residenzen sind nicht gerade preiswert und wenn Pflegebedürftigkeit dazu kommt, schnellen die Preise rasch in die Höhe. Oft können…
-
Wohngemeinschaften für Demenzkranke
Bei meinen Recherchen stolperte ich über den Begriff „Wohngemeinschaften für Demenzkranke“. Solche Wohngemeinschaften sind wohl in den letzten Jahren entstanden. Mir gefällt die Vorstellung, dass trotz dieser Krankheit, die nicht unbedingt altersabhängig ist, zwar betreut, aber weitgehend selbstständig gelebt werden kann.
-
Vorgestellt: Vier Wohnformen fürs Alter
Die wenigsten von uns befassen sich aktiv mit der Frage, wo und wie wir im Alter wohnen möchten. Dabei lohnt es sich, sich rechtzeitig darum zu kümmern.