Lebenslinien
Interviews mit tollen Frauen (und ab und zu auch Männern), Portaits, Zeitzeugen - all das, was ein Leben ausmacht.
-
70 Jahre Leben – Die 80er Jahre
Die Kämpfe der jungen Menschen in den 70er Jahren, gegen den Mief und für eine moderne Gesellschaft, mündeten in den 80er Jahren in eine „Ich will Spaß“-Mentalität. Nicht umsonst nannte man die Jugend dieses Jahrzehnts auch die „Null-Bock-Generation“. Natürlich gab es auch die Anderen. So fand zum Beispiel die Umweltbewegung damals ihren Anfang.
-
Jetzt ist es passiert!
Nach längerer Zeit melde ich mich zurück. Inzwischen bin ich 70 Jahre alt geworden. Was für eine Zahl! Im Kopf bin ich immer noch 35. Muß ich jetzt den Blognamen in „Sweet Seventy“ ändern? Will ich nicht – mach ich nicht. Eigentlich wollte ich bis zu meinem Geburtstag am 18. September meine Reihe „70 Jahre Leben“ fertig geschrieben und veröffentlicht haben. Ja, eigentlich … und dann kam das jetzige Leben dazwischen.
-
70 Jahre Leben – Wir Frauen in den 70er Jahren
Die Sozialdemokratin Elisabeth Selbert setzte, nach zähem Ringen, durch, dass der Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der Bundesrepublick Deutschland aufgenommen wurde. So geschehen und was passierte? Es passierte nichts, denn die deutsche Realität war eine andere.
-
70 Jahre Leben – 1970 bis 1975: Zwischen Vietnamkrieg und Friedensbewegung
Die 70er Jahre waren wohl das spannenste und ereignisreichste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Das Lebensgefühl dieser Zeit war unbeschreiblich. Meine Generation wurde erwachsen und immer aufmüpfiger. Wir wollten alles ändern und endlich raus aus dem Mief und der Prüderie unserer Eltern.
-
70 Jahre Leben – Die 60er Jahre: Zwischen Mief und Aufbruch
In die 60er Jahre fällt meine komplette Schulzeit. Damals wurden wir noch im Frühling, direkt nach den Osterferien, eingeschult. Im April 1960 war es bei mir so weit.