• Köln für Imis,  Kultur,  Lebensart,  Lieblinge

    Köln für Imis: Der Kallendresser – Der stille Protest auf der Dachrinne

      Willkommen in der Kölner Altstadt. Du gehst nichtsahnend durch enge Gassen, schaust hoch und da sitzt er, der Kallendresser. Die Figur sitzt hockend am Rand eines Daches (auf Kölsch: „Kall“), und verrichtet gerade sein „kleines großes Geschäft“ mit entblößtem Hintern und frechem Gesichtsausdruck.  die Rückseite zur Welt, die Meinung deutlich gemacht. Die Geschichte geht so:   Irgendwann war jemand richtig sauer auf den Rat der Stadt – wahrscheinlich wegen Steuerbescheiden oder weil das Bier mal wieder lauwarm war – und ließ aus Trotz die Figur anbringen.Quasi: „Leck mich am… Kall!“   Heute ist der Kallendresser Kult. Touristen machen Selfies, Einheimische nicken zustimmend, und Kinder fragen: „Mama, warum macht der…

  • Generationskonflikte,  Lebenshilfe

    Weniger arbeiten, schön, aber auch sinnvoll? – Gedanken einer Rentnerin, die noch denken darf

      Weniger arbeiten, dieser Satz klingt für viele wie eine Verheißung. Für mich, im Ruhestand, ist es längst Realität und ja, ich kann bestätigen: Es ist tatsächlich schön. Kein Wecker mehr, der um 6:30 Uhr brüllt, keine Meetings, keine Deadlines. Stattdessen Kaffee auf dem Balkon, ein gutes Buch und gelegentlich ein Blick auf die Nachrichten, in denen wieder jemand fordert: „Die 4-Tage-Woche muss her!“ Ja, es wäre schön. Denn mein Wecker klingelt weiterhin, nur eben erst um 7:30 Uhr. Luxus, ich weiß. Ich arbeite nämlich immer noch. Ein Minijob, damit ich mir hin und wieder etwas leisten kann, das über das absolute Minimum hinausgeht, ein Konzert, mal ins Theater oder…

  • Köln für Imis,  Kultur,  Lebensart,  Lieblinge

    Köln für Imis: „Et kütt wie et kütt“ – Kölsche Lebenskunst in Reinform

      Manchmal begegnet man einer Lebensweisheit, die so tiefgründig ist, dass man sie am liebsten auf ein T-Shirt drucken, an die Wand nageln und jedem nervösen Mitmenschen auf den Stirn kleben möchte. In Köln lautet diese Weisheit schlicht und elegant:   „Et kütt wie et kütt.“   Wörtlich übersetzt heißt das: „Es kommt, wie es kommt“ und sinngemäß bedeutet es so viel wie: „Hör auf, dir den Kopp zu zerbrechen – du kannst es eh nicht ändern“. In Köln ist das kein resigniertes Schulterzucken, sondern ein lebensbejahender Tusch der Gelassenheit. Während der Berliner noch grummelt, der Hamburger höflich zweifelt und der Münchner mit leichtem Murren plant, was er morgen grantelt, …

  • Lebenslust,  Mode und Schönheit

    Vintage? Was ich mal im Kleiderschrank hatte

      Als ich vor 10 Jahren von Krefeld nach Köln gezogen bin, hatte ich wenig Zeit zum Aussortieren. Ich stand vor meinem Schrank und dem geöffneten Bettkasten und mußte ein wenig lachen. Da waren Sie: Die Schlaghose, in der ich mich mit 16 so wohl gefühlt hatte, Die Jacke mit den überdimensionalen Schulter, die in den 80ern der absolute Renner war und in den 90ern ein modischer Fehltritt. Und jetzt? Jetzt nennt man das alles „Vintage“ und verkauft es für viel Geld auf hippen Onlineplattformen. 

  • Lebenslinien,  Zeitzeugen

    70 Jahre Leben – Die 90er Jahre

      Singlezeit ohne Reue Anfang der 90er war ich rundum zufrieden mit meinem Leben. Nach zwei gescheiterten Ehen hatte ich beschlossen: „Nie wieder ein Mann dauerhaft in meinem Leben.“Ich arbeitete als Sekretärin der Niederlassungsleitung in einem IT-Unternehmen, verdiente gutes Geld, tanzte leidenschaftlich gerne und genoss das Singleleben in vollen Zügen. Ich war ausgelassen, selbstbewusst und überzeugt davon, dass mir die Liebe nichts mehr anhaben könnte.