Zeitzeugen
-
70 Jahre Leben – 1976 bis 1979: RAF und Disco
Nach meiner Heirat Ende 1975 war ich zunächst ziemlich stolz, fühlte mich erwachsen und hielt gerne meine Hand so, dass man meinen Ehering gut sehen konnte. Erst spät merkte ich, dass mein Mann sich veränderte. Er mutierte mehr und mehr zum Macho für den „sein Haus, sein Auto, sein Boot…“ eine immer größere Rolle spielte.
-
70 Jahre Leben – 1970 bis 1975: Zwischen Vietnamkrieg und Friedensbewegung
Die 70er Jahre waren wohl das spannenste und ereignisreichste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Das Lebensgefühl dieser Zeit war unbeschreiblich. Meine Generation wurde erwachsen und immer aufmüpfiger. Wir wollten alles ändern und endlich raus aus dem Mief und der Prüderie unserer Eltern.
-
70 Jahre Leben – Die 60er Jahre: Zwischen Mief und Aufbruch
In die 60er Jahre fällt meine komplette Schulzeit. Damals wurden wir noch im Frühling, direkt nach den Osterferien, eingeschult. Im April 1960 war es bei mir so weit.
-
Von Elvis, Lebertran und Rötbäckchen – eine Kindheit in den 50er Jahren
| enthält unbezahlte Werbung | Dieser Beitrag gehört zu meiner Reihe „70 Jahre Leben“ und wird deshalb heute noch einmal neu aufgelegt. Das Lebensgefühl der 50er Jahre Geboren wurde ich 1954 in Köln. In dem Jahr, als Deutschland zum ersten Mal Fußball-Weltmeister wurde und die Menschen nach dem Krieg endlich das Gefühl hatten, wieder wer zu sein in der Welt. Konrad Adenauer war unser aller Bundeskanzler und so langsam begann das sogenannte “Wirtschaftswunder”. Die Musik unserer Eltern war der Rock’n’Roll. Elvis Presleys Karriere begann und wir hörten Schlager von Peter Alexander, Caterina Valente, Lale Andersen, und Lolita. Als kleines Mädchen trug ich Kleidchen mit Petticoat und Pepita-Hosen. Modetrend waren…
-
Die geprügelte Generation
Bei Recherchen zum Blog stieß ich auf das Buch “Die geprügelte Generation” von Ingrid Müller-Münch. Hoppla, das kam mir dann doch bekannt vor! Die Prügelstrafe war in unserer Schule durchaus noch normal. Zwar wurde nicht von jeder Lehrkraft geschlagen, aber ich erinnere mich zumindest an einen Lehrer und eine Lehrerin.