Zeitzeugen
-
Eine Kindheit im Nachkriegs-Köln
Naturgemäß habe ich an meine ersten Lebensjahre wenig bis gar keine Erinnerung. Mein Gedächtnis, wenn auch Anfangs noch recht lückenhaft, setzt ungefähr ab meinem 4. Lebensjahr ein.
-
Die Lieder unseres Lebens
Ja, es stimmt, Musik begleitet uns durch unser Leben. Sie kann starke Gefühle in Menschen wecken. Manchmal reichen nur wenige Akkorde aus einem Lied und die Erinnerungen sind wieder da.
-
70 Jahre Leben – wie wir wurden, was wir sind
Heute veröffentliche ich noch einmal ein Blogschätzchen – aus Gründen, wie ihr wißt. Im Krieg oder nach dem Krieg geboren, wuchsen wir meist in bescheidenen Verhältnissen auf. Da es aber den meisten von uns genauso erging, kannten wir es nicht anders und waren deshalb nicht unglücklich. Unsere Eltern waren traumatisiert vom Krieg und, im wahrsten Sinne des Wortes, sprachlos.
-
70 Jahre Leben – Die 80er Jahre
Die Kämpfe der jungen Menschen in den 70er Jahren, gegen den Mief und für eine moderne Gesellschaft, mündeten in den 80er Jahren in eine „Ich will Spaß“-Mentalität. Nicht umsonst nannte man die Jugend dieses Jahrzehnts auch die „Null-Bock-Generation“. Natürlich gab es auch die Anderen. So fand zum Beispiel die Umweltbewegung damals ihren Anfang.
-
70 Jahre Leben – Wir Frauen in den 70er Jahren
Die Sozialdemokratin Elisabeth Selbert setzte, nach zähem Ringen, durch, dass der Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der Bundesrepublick Deutschland aufgenommen wurde. So geschehen und was passierte? Es passierte nichts, denn die deutsche Realität war eine andere.