-
Köln für Imis: Kölsche Wörter – Essen und Trinken
Kölsch ist meine Muttersprache. Auch wenn meine Mutter immer sagte: „Sprich anständig“ und auch ich der Meinung bin, dass wir Hochdeutsch können sollten, finde ich es wichtig unsere Mundart nicht zu verlieren. Mundarten gehören einfach zur deutschen Kultur. In meiner Kindheit und Jugend war es verpönt Kölsch zu sprechen; es galt als gewöhnlich. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten erlebt die Kölsche Sprache wieder ein großes Comeback. In unregelmäßigen Abständen möchte ich euch Kölsch näher bringen. Ob für Kölner, die die Sprache nicht gelernt haben oder Zugezogene (Imis), die gerne mehr verstehen möchten, ist das vielleicht interessant. Heute geht es um die gängisten Wörter rund um Essen und Trinken. Viel…
-
70 Jahre Leben – Wir Frauen in den 70er Jahren
Die Sozialdemokratin Elisabeth Selbert setzte, nach zähem Ringen, durch, dass der Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der Bundesrepublick Deutschland aufgenommen wurde. So geschehen und was passierte? Es passierte nichts, denn die deutsche Realität war eine andere.
-
70 Jahre Leben – 1976 bis 1979: RAF und Disco
Nach meiner Heirat Ende 1975 war ich zunächst ziemlich stolz, fühlte mich erwachsen und hielt gerne meine Hand so, dass man meinen Ehering gut sehen konnte. Erst spät merkte ich, dass mein Mann sich veränderte. Er mutierte mehr und mehr zum Macho für den „sein Haus, sein Auto, sein Boot…“ eine immer größere Rolle spielte.
-
Lesetipps für den Juni 2024
Diesmal habe ich drei sehr unterschiedliche Bücher gelesen und als empfehlenswert für euch empfunden. Es ist bestimmt für Jede etwas dabei.
-
70 Jahre Leben – 1970 bis 1975: Zwischen Vietnamkrieg und Friedensbewegung
Die 70er Jahre waren wohl das spannenste und ereignisreichste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Das Lebensgefühl dieser Zeit war unbeschreiblich. Meine Generation wurde erwachsen und immer aufmüpfiger. Wir wollten alles ändern und endlich raus aus dem Mief und der Prüderie unserer Eltern.













