-
70 Jahre Leben – wie wir wurden, was wir sind
Heute veröffentliche ich noch einmal ein Blogschätzchen – aus Gründen, wie ihr wißt. Im Krieg oder nach dem Krieg geboren, wuchsen wir meist in bescheidenen Verhältnissen auf. Da es aber den meisten von uns genauso erging, kannten wir es nicht anders und waren deshalb nicht unglücklich. Unsere Eltern waren traumatisiert vom Krieg und, im wahrsten Sinne des Wortes, sprachlos.
-
Vier Fünf-Sterne-Bücher für euch
Heute möchte ich euch vier ganz unterschiedliche Bücher vorstellen. Bücher mit sehr verschiedenen Themen, die eines eint, sie sind alle hervorragend. .
-
Südafrika 2024 – Eswatini/Swasiland
Wir hatten den Marloth Park mit einem weinenden und einem lachenden Auge in Richtung Eswatini verlassen. Für kurze Zeit kehrten wir Südafrika den Rücken, um dieses kleine Land zu besuchen. Eswatini wurde früher auch Swasiland genannt. Es grenzt an Südafrika und Mosambik und ist ein Königreich. Das Land ist etwa so groß wie Nordrhein Westfalen und zählt ca. 1,2 Millionen Einwohner.
-
Willkommen 2025
Euch allen wünsche ich ein fröhliches, unbeschwertes und gesundes Jahr 2025. Möge das neue Jahr schönere Nachrichten und viele wunderbare persönliche Erlebnisse für uns bereit halten. Über die Feiertage war ich allein und hatte viel Zeit zum lesen. Heute möchte ich Euch die besten der gelesenen Bücher vorstellen.
-
70 Jahre Leben – Die 80er Jahre
Die Kämpfe der jungen Menschen in den 70er Jahren, gegen den Mief und für eine moderne Gesellschaft, mündeten in den 80er Jahren in eine „Ich will Spaß“-Mentalität. Nicht umsonst nannte man die Jugend dieses Jahrzehnts auch die „Null-Bock-Generation“. Natürlich gab es auch die Anderen. So fand zum Beispiel die Umweltbewegung damals ihren Anfang.














